Freitag, 7. Dezember 2007

METAPROGRAMME
Metaprogramme nennen wir die Wahrnehmungsfilter, nach denen wir uns unbewusst richten. Sie sind eine gute Beschreibungssprache für unser Verhalten. Es gibt über 70 verschiedene Metaprogramme, von denen wir uns mit den 14 wichtigsten beschäftigt haben. Ziel im N LP ist es, die Metaprogramme „auszubalancieren", d.h. möglichst beide jeweiligen Ausprägungen zur Verfügung zu haben, um Wahlmöglichkeiten zu haben und angemessen agieren zu können.

Hier eine kleine Übung für Dich. Gehe die einzelnen Bereiche durch und frage Dich, wo Du Dich einordnen würdest. Sprich auch mit anderen darüber und hole Dir Feedback. Wenn Du spürst, daß Du in einem Aspekt sehr stark ausgeprägt ist, könnte es Deine Möglichkeiten erweitern, die andere Seite des Aspektes mehr hinzuzunehmen. Und ein Coaching kann auch helfen...

Hier nun die Metaprogramme:

Antrieb:
Hin zu - Weg von

Typische Aussagen: Ich möchte einen guten Job haben.Ich möchte nicht mehr in diesem Job arbeiten.
Fragen: Ist es wichtiger, x zu erreichen oder y zu vermeiden? Zieht es Dich eher an, oder treibt es Dich eher fort?

Bezugsinformation:
Innen-Außen

Typische Aussagen: Meine Freunde sagen, daß ich es kann. Ich denke, ich habe richtig entschieden.
Fragen: Woher weißt Du, daß Du es kannst? Gehst Du auf Dein eigenes inneres Urteil - oder auf das, was andere Dir sagen?

Beziehung:
Für Andere - Für mich - Für uns

Typische Aussagen: Hauptsache, die anderen sind zufrieden damit. Ich mache es mir bequem, mir geht's gut dabei. Es muß für uns alle angenehm sein, damit wir zufrieden sind.
Fragen: Für wen möchtest Du das eigentlich erreichen? Wer soll das denn erleben?

Zeitorientierung: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft
Typische Aussagen: Früher war alles besser, damals wußte ich schon... Und soll ich damit jetzt anfangen? Wie wird es morgen sein?
Fragen: Wann soll es denn sein? Woher kommt Deine Vorstellung?

Aufmerksamkeit:
Menschen, Orte, Dinge, Zeit, Information, Aktivität

Typische Aussagen: Die Teilnehmer in dem Training sind total nett.
Ich möchte endlich mal nicht mehr von Hotel zu Hotel reisen. Da hat der sich doch ein dickes Auto gekauft...Morgens früh ist einfach nicht meine Zeit! Ich habe genau hingehört, was gesagt wurde..Wir haben wirklich viel gearbeitet, um das hier bauen zu können.
Fragen: Was ist Dir dabei am wichtigsten? Worauf achtest Du am meisten/zuerst? Was fällt Dir am ehesten / meisten auf?

Verarbeitung:
Details (spezifisch) - Überblick (allgemein)

Typische Aussagen: Da sind noch zwei Tippfehler in dem Schreiben. Das ganze Ding macht einen guten Eindruck.
Fragen: Nimmst Du (zuerst) die Details oder das Gesamte wahr?

Ähnlich (matching) -Verschieden (mismatching)
Typische Aussagen: Du erinnerst mich an meine Schwester. Ich sehe das ganz anders als Du...
Frage: Nimmst Du eher Ähnlichkeiten oder Unterschiede wahr?

Vollständig - Unvollständig
Typische Aussagen: Schön daß Ihr da seid! Was für ein gutes Buffet und all die guten Cocktails. Einige fehlten ja und Sektgläser waren auch keine da.
Fragen: Nimmst Du eher wahr, was da ist? Oder eher das was fehlt?

Aktiv - Passiv
Typische Aussagen: Wir sollten endlich mal was tun in dieser Sache. Wir sollten erstmal abwarten, wie sich das Ganze entwickelt.
Fragen: Wirst Du eher direkt aktiv? Oder läßt Du etwas auf Dich zukommen?

Verfahren - Optionen – Prozess
Typische Aussagen:Wir sollten unbedingt Struktur und Reihenfolge beachten, damit es gelingt! Mal sehen, welche Alternativen ich noch finden kann! Lass` uns erstmal anfangen, wir schauen dann mal weiter..
Fragen: Wie mache ich die einzelnen Schritte zum Ziel? Welche Möglichkeiten habe ich dadurch? Wie kann ich den Prozess gestalten?

Viel Spaß mit den neuen Erkenntnissen!

Sonntag, 2. Dezember 2007

Spiral Dynamics Definition

Eines der interessanten Modelle der Entwicklung des Bewußtseins ist das Spiral-Modell, daß im wesentlichen von Don Beck entwickelt worden ist. Ich werde noch ausführlicher darüber schreiben. Hier erstmal als erster Appetit-Happen ein kurzer Film, der einen kleinen Überblick über das Modell gibt. Unter http://www.wie.org/spiral/ findet ihr einige Artikel zu dem Thema.

Spiral Dynamics behauptet, dass die menschliche Natur nicht festgelegt ist: Menschen sind unter drängenden Umständen fähig, ihre Umwelt durch neue konzeptionelle Modelle der Welt so zu gestalten, dass die neu entstandenen Probleme bewältigt werden können. Jedes neue Modell schließt alle vorherigen Modelle ein. Nach Beck und Cowan sind diese konzeptionellen Modelle in der Peripherie sogenannter vMeme organisiert: Systeme mit Kernkompetenzen oder kollektiven Intelligenzen, die sowohl individuell wie auch für die ganze Kultur nutzbar sind.

In Spiral Dynamics, bezieht sich der Ausdruck "vMeme" auf einen Wertekern (Wertesystem), der als organisierende Kraft wirksam ist und in Form von Memen (sich selbst verbreitende Ideen, Gebräuche oder Kulturpraktiken) sichtbar wird. Der voraus- und hochgestellte Buchstabe v zeigt an, dass es sich nicht um elementare Meme handelt, sondern um Ausprägungen solcher Meme, die sich selbst einschließen.

"Ich sage nicht, dass in dieser Konzeption des Verhaltens Erwachsener eine bestimmte Seinsstufe, eine bestimmte Form der menschlichen Existenz zwingend ist und unter allen Umständen höherrangig oder besser ist als eine andere Form der menschlichen Existenz oder eine andere Seinsstufe. Was ich sage ist, dass wenn eine Seinsform besser mit den bestehenden Lebensbedingungen übereinstimmt, dann ist sie die bessere Seinsform für solche Realitäten. Und was ich sage ist, dass wenn eine Seinsform aufhört für die Lebensrealitäten zu funktionieren, dann ist eine andere Seinsform - entweder höher oder tiefer in der Hierarchie - die bessere Seinsform. Ich schlage vor - und ich glaube fest daran, dass es sich so verhält - das für das Wohlergehen der gesamten Weltbevölkerung höhere Ebenen besser sind als niedrigere Ebenen und dass die Hauptaufgabe jeder Regierung einer Gesellschaft sein sollte, die Weiterentwicklung der Menschen hinauf zu neuen Ebenen der menschlichen Existenz zu fördern."
Dr. Clare W. Graves
(aus Wikipedia)

Spiral Dynamics